»Digitales Lesen – Stärkung der Lesekompetenz für Kinder mit besonderem Förderbedarf«

Das Förderprojekt im Bereich der germanistischen Didaktik wurde von Prof.in Dr.in Monika Budde geleitet. Foto: Uni Vechta
Das Förderprojekt im Bereich der germanistischen Didaktik wurde von Prof.in Dr.in Monika Budde geleitet. Foto: Uni Vechta

Die Kooperation mit der Universität Vechta in Forschung und Lehre wie auf im kulturellen Bereich oder bei der Förderung bürgerschaftlichen Engagements ist unserer Stiftung ein besonderes Anliegen. Das gilt insbesondere in den diesen turbulenten Zeiten, in denen unsere Hochschule in schweres Fahrwasser geraten ist.

Die Bürgerstiftung bringt damit zugleich die besondere Bedeutung und Wertschätzung ihrer Zusammenarbeit mit der für Stadt und Region so wichtigen Universität Vechta zum Ausdruck. Die Unterstützung von Projektanträgen der Uni Vechta ist daher auch ein klares Bekenntnis für unsere für die Region so wichtige Hochschule. Dazu zählte auch das Verbundprojekt »digitales Lesen – Stärkung der Lesekompetenz für Kinder mit besonderem Förderbedarf« zwischen unter anderem der Universität Vechta, der katholischen Bücherei Sankt Georg und dem Medien-Kompetenzzentrum Vechta – mit einem Betrag von 2007 Euro aus dem Fördertopf 15 × 2007.

Ziel des Projektes war es, wichtige Bildungspartner in Vechta zu vernetzen, sich insbesondere für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Bereich der Lesekompetenz zu engagieren und Studierenden so praktische Erfahrungen mit dieser Zielgruppe zu vermitteln.